Der "Duftwickensommer" ist da! – Warmherzig, romantisch und hochaktuell

Eine kleine Villa auf Borkum, duftende Wicken und
zwei Liebesgeschichten in bewegten Zeiten

England 1911: Ein Wettbewerb der Daily Mail um den schönsten Wickenstrauß euphorisiert das Land. Auch die junge Anni nimmt teil und träumt davon, mit dem Preisgeld die Welt zu bereisen. Lord John Ramsgate, verlobt mit der Tochter ihres Arbeitgebers, berichtet über den Contest. Immer wieder kreuzen sich ihre Wege …

 

Borkum 2024: Marieke ist nun geschieden und in ein Insulanerhäuschen gezogen. Am Giebel prangt in altmodischer Schrift »Villa Cupani«. Von Nachbarin Alwine erfährt sie, was es damit auf sich hat – einst lebte hier eine Frau namens Anni, die in England ihre Liebe zu Duftwicken entdeckte …

 

Beide Frauen lernen, für ihre Überzeugung zu kämpfen. In der Liebe und im Leben allgemein. Während Anni die Suffragetten-Bewegung und ihren Einsatz für das Frauenwahlreicht unterstützt, entdeckt Marieke in der Gegenwart die Bedeutung von Natur- und Klimaschutz und protestiert gegen die Gasbohrungen vor Borkum.

 

Hier gehts zur 40-seitigen kostenlosen Leseprobe.

 

Und hier könnt Ihr als Hintergrund zur Entwicklung des Romans meinen

"Brief an die Buchhändlerinnen und Buchhändler" lesen:

 

 

Liebe Buchhändlerin, lieber Buchhändler,

 

mir stand der Sinn nach etwas Romantischem und ich bestellte mir Samen für viktorianische Duftwicken. Der Beipackzettel enthielt ein paar Informationen zur Historie dieser Blumen, so erfuhr ich von einem wahren Ereignis, das mich gleich fesselte. Anno 1911 spielte ganz England verrückt, weil die Daily Mail einen Wickenwettbewerb ausgerufen hatte, bei dem man das Zehnfache des Jahresgehalts eines Arbeiters gewinnen konnte – für den schönsten selbstgezogenen Wickenstrauß. Ich las, ein schottischer „Minister“ namens Fraser und seine Frau hätten unter 38 000 Einsendungen im Londoner Glaspalast Platz 3 und Platz 1 belegt. Das setzte sofort mein Kopfkino in Gang. Und es warf Fragen auf. Als langjährige Journalistin witterte ich eine Story hinter der Story.

Bei ersten Recherchen stieß ich auf faszinierende Persönlichkeiten wie den Zeitungszar Lord Northcliffe, übrigens ein großer Rolls-Royce-Fan, und die Komponistin Ethel Smyth, die in jenem Jahr die Hymne der Suffragetten schrieb. Die Aufmärsche von Frauen, die für ihr Wahlrecht kämpften, brachten in dieser Zeit London zum Beben. Rolls-Royce sicherte sich im Sommer 1911 durch eine Rallye von London nach Schottland den Ruf als bestes Automobil der Welt. Der „Minister“, so stellte sich heraus, war in Wirklichkeit ein bettelarmer Pastor. Was natürlich alles noch nicht beantwortet, weshalb seine Frau und er auf Platz 1 und 3 landeten. Die Atmosphäre dieser Ära jedoch hatte mich bereits gefangen genommen.

Ja, ich gebe es zu, mit meinem nächsten Roman wollte ich abtauchen in eine Welt voller Charme, Duft, Liebe und Spleens, ich wollte englische Gärten und kolonialen Prunk, Lords und Ladys erleben, ich sah vor mir eine abenteuerlustige junge deutsche Vorleserin, die vor diesem Hintergrund in eine spannende Geschichte verwickelt wird. Während der Stoff in mir arbeitete, fuhr ich nach Borkum. Die ostfriesische Insel kenne ich seit Kindertagen, jedes Jahr verbringe ich Zeit dort, im Corona-Orkan-Winter 22 fand ich dort im äußersten Nordwesten zwei Monate lang Zuflucht. Nun fiel mir beim Bummel über die Strandpromenade ein wickenähnlich blühendes Gewächs auf, dessen Namen ich nicht kannte, das aber äußerst dekorativ an der Befestigungsmauer wucherte. Wie eigenartig, war das ein Fingerzeig? Vielleicht sollte ich eine zweite Erzählebene in den Roman einbauen, eine, die in der Gegenwart auf Borkum spielte? Ich sprach mit einem Experten für die Inselflora. Wir kamen schnell von viktorianischen Duftwicken (Lathyrus odoratus) auf wilde Platterbsen (Lathyrus maritimus, Lathyrus sylvestris). 

So hießen die von mir gesichteten, zum Teil vom Aussterben bedrohte Schönheiten. Damit war eine Verbindung hergestellt. Fehlten nur noch eine Frau und ein Mann, und eine zart aufkeimende Liebe, die sich um den Lathyrus rankte. Dachte ich und schrieb ein Exposé, das dem Verlag glücklicherweise auf Anhieb gefiel.

Natürlich reiste ich zur Recherche auch im Sommer 2024 nach Borkum, freute mich über neue Blühwiesen und Obstbäumchen mit gelben Bändern. Ich nahm an einem Linedance-Übungsabend teil (wobei ich noch grandioser scheiterte als meine Romanfiguren) und ließ mich beim Shanty-Konzert durchregnen. Doch je mehr ich vor Ort sah und erlebte, umso mehr begriff ich die größeren Zusammenhänge. Auf Borkum fanden im vergangenen Sommer vielbeachtete Proteste gegen geplante Gasbohrungen vor der Insel statt. Der Klimawandel mit seinen Auswirkungen zeigte sich an vielen Stellen, die Wassertornados von Borkum etwa machten bundesweit Schlagzeilen, es gab seltene Polarlichter. Borkum ist eine Pilotinsel der Europäischen Union, großangelegte Projekte zur Klimaneutralität laufen dort aktuell.

Ich konnte nicht länger so tun, als ginge es nur um Duftwicken. Da war nix mehr mit Abtauchen. Die Realität, der Klimawandel, holte mich ein und machte sich im Roman breit. Es ging mir wie meiner Heldin Marieke, die sich nach ihrer Scheidung mit einer Halbtagsdepression nach Borkum zurückgezogen hat und Umweltthemen eigentlich langweilig findet. Der Blick öffnet und wandelt sich, Schritt für Schritt, bei ihr gefördert durch die Bekanntschaft mit dem attraktiven Biologen Tibo.

Erstaunt stelle ich heute fest, dass der Roman erst dadurch wirklich rund geworden ist. Der Weg dahin hat Spaß gemacht, ich habe viel dazugelernt, unter anderem, dass die Konfrontation mit dem Hier und Jetzt eine gewisse Verzauberung oder romantische Gefühle keineswegs ausschließt.

Ich hoffe, dass Sie es bei der Lektüre ebenso empfinden.

 

Ganz herzlich,

Ihre
Sylvia Lott

 

"Un roman savoureaux": Neue (dritte!) Ausgabe der Glücksbäckerin bei J'ai Lu

Am 26. März 2025 ist mein Roman "Die Glücksbäckerin von Long Island" – nach Ausgaben bei Piranha (2015) und bereits einmal bei J'ai lu (2017) – in der dritten Ausgabe als "La Patissiere de Long Island" auf französisch erschienen, mit einem wunderbaren neuen Cover im Verlag J'ai lu. Auf dem Titel steht zu lesen:

 

UN GRAND ROMAN, UNE LECTURE COMME AVENTURE

Un roman savoureux
à dévorer de toute urgence

 

 

Norderney-Saga  "Neue Träume im Inselsalon"

steigt auf Platz 15 der SPIEGEL-Bestsellerliste ein

Schon gut eine Woche nach Erscheinen im Frühjahr 2024 stand der Roman (KW 14/24) auf Platz 15 der SPIEGEL-Bestsellerliste.🍀📚🤩 Mittlerweile ist "Neue Träume im Inselsalon", Band 4 und zugleich das Finale der großen Norderney-Saga, bereits in der 3. Auflage erschienen.

Die Geschichten um Liebe und Freundschaft auf der elegantesten aller Ostfrieseninseln spielen in der Zeit zwischen 1935 und 1955. Dramatisch und berührend vor gründlich recherchiertem Hintergrund. Und – nein, zum Verständnis muss man die drei vorangegangen Inselsalon-Bände überhaupt nicht kennen (wär' allerdings echt schade, wenn nicht 😉).

Zum Reinlesen: Hier gehts zum Anfang des neuen Romans. Sofort und kostenlos. :-)

"GOLDENE ZEITEN IM INSELSALON" – Die große Norderney-Saga geht weiter!

Bubiköpfe im Seewind – Band 3 spielt in den verrückten Zwanzigerjahren

                                                                                               Porträtfoto: Melanie Dreysse

Seit sechs Jahren arbeite ich an diesem Stoff. Es geht um die Geschichte einer Friseurfamilie auf Norderney in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Man glaubt ja nicht, wie spannend es damals in einem Friseursalon zuging! Aber natürlich ist das nur ein Aspekt... 😁

Ich verspreche Ihnen viel Sehnsucht und Liebe, Verzweiflung und Hoffnung. Das Gefühl von Wind im Haar, Salz auf den Lippen und Sand zwischen den Zehen. Den Duft von Shampoo und Rasierwasser, Klatsch, Tratsch, jede Menge Lokalkolorit und die Spiegelung großer Politik im Inselalltag.

 

 

Die Atmosphäre der Goldenen Zwanziger auf Norderney wird lebendig im neuen Roman

„Goldene Zeiten im Inselsalon“ (Erscheinungstermin 22. Februar 2023, zwei Wochen nach Erscheinen auf Platz 19 der SPIEGEL-Bestsellerliste).

Im dritten Band der vierteiligen Norderney-Saga – man kann ihn natürlich auch lesen und verstehen, ohne die anderen Bände zu kennen – geht es turbulent zu im Friseursalon Fisser: Frieda schneidet die frechsten Bubiköpfe und versucht, das Beste aus ihrer Vernunftehe mit Paul zu machen, ihre halbwüchsige Tochter Lissy verliebt sich in einen baltischen Baron, der als Eintänzer sein Brot verdient, ihre beste Freundin, die glücklich verheiratete Grete, will mit eintausend Ruhrkindern im „Roten Teppich“ die tollste Benefizveranstaltung auf die Beine stellen, die Norderney je gesehen hat, und Jakomina, die seit Jahren verwitwete Matriarchin der Familie, muss sich entscheiden, ob sie für eine neue Liebe ihre Heimatinsel verlassen und an den Rhein ziehen will.

 

 

 

Auch in Band 3 werden spannende Liebesgeschichten mit realer, gründlich recherchierter Historie verknüpft. Diesmal tauchen die Leser in eine widersprüchliche Welt ein, zu der ausgelassene Tanzwettbewerbe mit Shimmy, Charleston und Cocktails, Bubiköpfe im Seewind, Flirts und Sonnenbrand ebenso gehören wie die Hyperinflation, der Überlebenskampf vieler Insulaner und – als bewährter Rettungsanker auch in turbulenter Zeit – die ostfriesische Gemütlichkeit.

 

 

 

Romantisch, warmherzig und hervorragend recherchiert

 

Band 1 "Die Frauen vom Inselsalon" (ET: April 2022) landete gleich nach Erscheinen auf der SPIEGEL-Bestsellerliste auf Platz 35 gelandet,

Band 2 "Sturm über dem Inselsalon" (ET: Juli 2022) startete auf Platz 29.

 

 

Band 4 "Neue Träume im Inselsalon" wird am 20. März 2024 bei Blanvalet veröffentlicht.

Ein Friseursalon auf Norderney und starke Frauen, die für ihre Träume und die Liebe kämpfen – Die große Familiensaga voll nostalgischem Insel-Charme!

 

Band 1, "Die Frauen vom Inselsalon"
Norderney, Anfang des 20. Jahrhunderts: Für die Fischertochter Frieda geht ein Traum in Erfüllung – sie bekommt eine Stelle im Friseursalon Fisser und damit Zugang zu einer neuen, aufregenden Welt. Ihr Glück ist perfekt, als sie den charmanten Joseph Graf Ritz zu Gartenstein kennenlernt. Doch der Standesunterschied macht eine Ehe unmöglich, und bald muss Frieda eine folgenschwere Entscheidung treffen. Auch Friedas Freundin Grete, Tochter einer wohlhabenden Berliner Familie, hat große Pläne. Sie will sich den Vorstellungen ihrer Eltern widersetzen und auf der Insel eine Ausbildung beginnen. Dass sie dabei einem fortschrittlichen jungen Arzt nahe sein kann, macht sie nur noch entschlossener. Doch alles kommt anders, als gedacht: Der 1. Weltkrieg bricht aus, und die Männer versprechen: Weihnachten sind wir zurück!

 

Band 2, "Sturm über dem Inselsalon"

Der Erste Weltkrieg verändert Norderney, die Urlauber fehlen, Geld und Waren sind knapp und Frieda arbeitet hart, um den familieneigenen Friseursalon Fisser über die schwere Zeit zu retten. Auch ihre Freundin Grete tut alles, um als Krankenschwester den Inselbewohnern und Soldaten zu helfen. Beide warten jeden Tag auf Nachricht ihrer Ehemänner, doch nur einer kehrt aus dem Krieg zurück. Die Revolution erreicht auch die Insel. Nach dem Umbruch kündigt sich ein neuer Aufschwung an und Norderney avanciert wieder zum beliebten Seebad. Die Menschen sehnen sich nach Frieden und Fortschritt. Frieda weiß: Sie muss die Zeichen der Zeit nutzen, um den Salon ins neue Jahrzehnt zu führen …

 

 

 

Kontakt in der Presseabteilung von Blanvalet:

franziska.salzer@penguinrandomhouse.de, +49(89)4136-3587

 

 

Schön, dass Sie sich für meine Bücher interessieren! Zehn Romane sind seit 2013 bei Blanvalet erschienen, die letzten sieben schafften es auf die SPIEGEL-Bestsellerliste. Es gibt sie als Taschenbuch, e-book und (einige auch als) Hörbuch bei audible.

 

Welche es sind und worum es darin geht, erfahren Sie, wenn Sie etwas tiefer scrollen.

Sehen Sie sich auch immer gern unter Aktuelles um.

"Der Dünensommer" ist da!

Endlich im Buchhandel! Schon eine Woche nach Erscheinen auf Platz 35 der SPIEGEL-Bestsellerliste!

 

"Der Dünensommer – Eine Liebe auf Norderney"

                      von Sylvia Lott

 

Die Vergangenheitshandlung spielt im Jahrhundertsommer 1959, die Gegenwartshandlung während des Filmfests Emden-Norderney.

 

Ein Roman, der gute Laune macht!

Amüsant und warmherzig, spannend und romantisch

 

Blanvalet-Taschenbuch, 446 Seiten, auch als E-Book, 10 Euro

 

Kurzfassung: Ulla, die junge Ehefrau eines Hamburger Verlegers, verbringt den Jahrhundertsommer 1959 auf Norderney. Bei der Hitze spielen alle ein bisschen verrückt und sie verliebt sich in den Inselfotografen...

 

Langfassung: Norderney 1959. Ulla führt ein scheinbar sorgloses Leben. Sie ist jung und gutaussehend, mit einem wohlhabenden Hamburger Verleger verheiratet und verbringt die Sommermonate im schicken Nordseeheilbad. Doch ihr Aufenthalt dort hat einen ernsten Hintergrund: nach drei Jahren Ehe sind Ulla und ihr Mann noch immer kinderlos, das maritime Klima soll Ullas Gesundheit stärken. Fernab vom stickigen Hamburg flaniert sie auf der Strandpromenade, badet, feiert und genießt das ungewöhnlich heiße Wetter. Man spricht von einem Jahrhundertsommer, und alle spielen ein bisschen verrückt. Ulla lernt den mittellosen jungen Fotografen Hans kennen, der so anders ist als ihr Gatte. Gemeinsam arbeiten sie an einem Büchlein über Sternstunden der Inselgeschichte. Bald entstehen zarte Gefühle …

 

 

Norderney 2018: Bei einem Filmfestival begegnet Ullas Enkelin Kim dem attraktiven Deutsch-Amerikaner Julian, dem Sohn des einstigen Inselfotografen, der später als Kameramann in Hollywood erfolgreich wurde. Kim und Julian finden heraus, dass ihre Familien eine gemeinsame Geschichte haben …

 

"Die Rosengärtnerin" auf der Spiegel-Bestsellerliste!

Gleich nach Erscheinen im Mai 2019 hielt sich "Die Rosengärtnerin" wochenlang auf der Spiegel-Bestsellerliste!

Schau an – hier sind ein paar Impressionen von meinen Recherchereisen für den Roman "Die Rosengärtnerin", der in Frankreich an der Loire und an der ostfriesischen Nordseeküste spielt. Er reicht wie alle meine Romane über drei Generationen. Im Mittelpunkt der Vergangenheitshandlung steht Jeanne, die eigentlich vier verschiedene Leben lebt – das als junges Mädchen unter deutscher Besatzung in den Weinbergen des Bordelais, das als Fremdarbeiterin auf einem ostfriesischen Gulfhof während der letzten Kriegsjahre, das als Chansonsängerin im Paris der Fünfzigerjahre und schließlich das als Baronin im Loire-Tal. In jeder Phase gibt es für sie eine Liebe, jede anders. Nur von der einen ganz großen und bestimmenden Liebe ihres Lebens soll sie sich bis an ihr Ende fernhalten...

Was Jeannes Schicksal mit ihrem eigenen zu tun hat, findet die Hamburger Journalistin Ella in der Gegenwartshandlung heraus, nachdem sie überraschend ein heruntergekommenes Herrenhaus in Frankreich geerbt hat und für ein Jahr dorthin zieht...

 

 

Playlist für "Die Inselgärtnerin"

 

Liebe/r Leser/in,

 

wo könnte Liebeskummer besser heilen als am türkisfarbenen, lauwarmen Golf von Mexiko? Stellen Sie sich vor: um Sie herum Strandhäuser in Softeisfarben, Delfine, Dünengärten, alte Motown-Hits, Limettentarte, Spannung beim Hemingway-Lookalike-Contest und immer wieder Spuren der Erinnerung an eine Tante, die einst im Wasserballett von Esther Williams schwamm. Meiner Heldin Sonja, die es von Norddeutschland nach Florida verschlägt, bringt der Aufenthalt auf Dolphin Island neue Lebensfreude – und Herausforderungen. Es geht darum, gegen Widerstände seinen Weg zu finden. Nach einem Tiefpunkt im Leben wieder etwas zu wagen. Für sich selbst, aber auch für eine Gemeinschaft und die Umwelt.

 

Übrigens: Je länger ich an „Die Inselgärtnerin“ schrieb, desto mehr fühlte ich mich wie in einem Musical. Die Geschichte fing an zu grooven. Ich hoffe, Sie spüren es auch!

 

Herzlich,

Ihre Sylvia Lott

 

P.S.: Hier finden Sie die Playlist zum Roman und das Rezept für den Key Lime Pie, hier unter "Blick ins Buch" die ersten 40 Seiten.

 

 

Inhalt

 

Superkurzfassung

 Die deutsche Gartenarchitektin Sonja will in Florida Dünengärten anlegen – und sich nie wieder verlieben. Eigentlich...

 

Kurzfassung

 Ehe am Ende, Job verloren – nichts hält die Gartenarchitektin Sonja noch in der norddeutschen Heimat, als sie ein Strandhaus in Florida erbt. Auf der zauberhaften Insel Dolphin Island will sie Dünengärten anlegen. Von Männern hat sie ein für allemal genug. Eigentlich. Doch wenn das Meer glitzert und es nach Sommer riecht, ist es Zeit, sich zu verlieben ...

 

Langfassung

 Ihr Mann geht fremd, ihr Chef entlässt sie: Die Ammerländer Gartenarchitektin Sonja befindet sich an einem persönlichen Tiefpunkt, als sie nach Florida reist, um das von ihrer Tante geerbte Häuschen zu verkaufen. Das Licht und die Farben von Dolphin Island tun ihr gut, deshalb verlängert sie ihren Aufenthalt. Sie findet Freunde, probt mit ihnen im Kulturzentrum für einen bunten Abend Motown-Hits der Sechziger – und fasst einen Plan: Sie möchte bleiben und auf der Insel Dünengärten anlegen. Nick Winslow, ein attraktiver Manager, erteilt ihr den ersten Auftrag. Und Sam, ein Philosoph in der Krise, hilft ihr bei den Arbeiten. Im Gegenzug coacht sie ihn mit ihrer neuen Freundin Stormy für den Hemingway-Lookalike-Contest, der jedes Jahr in Key West stattfindet.

 

Zögernd wagt es Sonja, das Leben wieder zu genießen. Nach und nach erfährt sie auch mehr über das Geheimnis ihrer Tante Sandy, die einst zum Wasserballett von Esther Williams gehörte, Delfine liebte und nie geheiratet hatte. Doch irgendjemand arbeitet heimlich gegen Sonja, und durch eine Intrige stehen plötzlich all ihre Pläne vor dem Aus.

 

Als dann der bunte Abend beginnt, kommen die Beteiligten aus dem Staunen nicht heraus...

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Die Fliederinsel – "Ein wahres Juwel"

o Aus Liebeslesen, Blog von Hugendubel: 

 

"Der neue Roman "Die Fliederinsel" von Sylvia Lott ist nicht das, was es auf den ersten Blick zu sein scheint. Trotz (...) Idylle geht es nicht nur um die dänische Fliederinsel Fünen, sondern um eine Liebe zu einer der dunkelsten Zeiten der Menschheitsgeschichte, um Zivilcourage und Altruismus. Ein wahres Juwel.

 

Schriftstellerin mit Herz, Verstand und Esprit:

 

Im Gespräch mit Autorin Sylvia Lott

 

(...) Der Roman ist (...) ein wunderbares Webstück aus historisch korrekten Fakten, persönlichen Erinnerungen und fast vergessenen Erzählungen. Sehr bewegend."

 

 

 

 

Die Fliederinsel stand wie Die Inselfrauen mehrere Wochen auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.

---------------------------------------------------------------------------------------------------"Sylvia Lott bezaubert in 'Die Inselfrauen' mit
Atmosphäre, Gefühl und Geschichten aus der Region"   

    FÜR SIE (8/16)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eine Sommerromanze an der Nordsee, Urlaubsstimmung, salzige Gischt, Sonne und eine frische Brise am Strand, Romantik, Sagen und Mythen, schrullige Ostfriesen, Eintauchen in die Auf- und Umbruchzeit von 1967, zwei Liebesgeschichten, die unter die Haut gehen, Sehnsucht und Walzerklänge aus dem Musikpavillon an der Borkumer Promenade...

 

Der vierte Roman von Sylvia Lott bei Blanvalet ist im Buchhandel erhältlich – in der ersten Woche gestartet auf Platz 31 der SPIEGEL-Bestsellerliste.

"Die Inselfrauen" hielten sich sieben Wochen auf der Bestsellerliste und sind inzwischen in der neunten Auflage erschienen.

 

Bei Lesungen bieten die Veranstalter auch immer gern den nach einem hinten im Buch abgedruckten Rezept gebackenen Ostfriesischen Rosinenstuten, den sogenannten Krintstuut, an! Und wahre Experten – wie zum Beispiel die Buten-Ostfreesen in Hamburg – bieten sogar "Kinnertoen" oder auch "Bohntjesopp" (Rosinen in Branntwein) an ;-)

 

 

"Die Inselfrauen"
spielt auf Borkum in den Jahren 1967
und 2010

 

Aktuelles auch immer auf der offiziellen Autorenseite bei Facebook.

 

         

Liebe, Romantik, Abenteuer - und das Funkeln brasilianischer Edelsteine

Als die Hamburger Modedesignerin Josie ein antikes Amethyst-Collier und ein altes Frauenporträt erbt, ahnt sie nicht, dass beides auf eine dramatische Liebesgeschichte zurückgeht. Ihre Recherchen führen sie nach Idar-Oberstein in die faszinierende Welt der Edelsteine, sie begegnet dem gutaussehenden, aber unnahbaren Deutsch-Brasilianer Rico da Silva und kommt mit seiner Hilfe in Südamerika einem Familiengeheimnis auf die Spur.

Idar/Oberstein, 1830. Sophies Verlobter Karl ist wie so viele Männer aus dem Hunsrück nach Rio Grande do Sul in den Süden Brasiliens ausgewandert – wo er Achate, Amethyste und andere Edelsteine entdeckt. Er schenkt Sophie ein Amethyst-Collier, das sie von nun an immer begleitet und ihr Kraft und Zuversicht verleiht. Als Karl nicht zurückkehrt, um Sophie wie versprochen in die neue Heimat zu holen, ahnt sie, dass er ihre Hilfe braucht. Sie reist ihm hinterher, stößt während der monatelangen Suche immer wieder an ihre Grenzen – und wird endlich in einem Indiodorf im Dschungel fündig. Doch Karl leidet am gefürchteten Wechselfieber...

 

Auf der anderen Seite des Himmels wartet das Glück...

Auf die Idee zu diesem Roman, der inzwischen in der fünften Auflage erschienen ist,  hat mich die eigene Familiengeschichte gebracht: Meine Urgroßeltern waren Fehnkolonisten, sie hatten zehn Kinder, von denen fünf zwischen beiden Weltkriegen nach New York auswanderten. Ihnen verdanke ich die Inspiration, der Rest ist reine Fantasie.

 

Ostfriesland, 1932: Marie wächst in einem Moordorf in einfachen Verhältnissen auf. Als sie sich in den falschen Mann verliebt, wird sie von ihren Eltern zu ihren ausgewanderten Brüdern nach Amerika geschickt. Im Gepäck hat sie ein gebrochenes Herz – und das Rezept für einen köstlichen Käsekuchen. Sie ahnt nicht, dass sie mit ihrem „Cheesecake“ New York im Sturm erobern wird.Jahrzehnte später begleitet die Hamburger Fotografin Rona ihren Großvater nach Long Island in die Hamptons, wo er seine Schwester Marie zu ihrem 90. Geburtstag besucht. Diese vertraut ihrer Großnichte eine Geschichte an, die deren Leben für immer verändert...

 

Diesen Roman gibt es  auch in französischer Übersetzung im Pariser Verlag Piranha und bei

J'ai Lu als  "La Patissière de Long Island"

Stell dir vor, du kannst einen Kuchen backen, der die Menschen

für kurze Zeit friedlich und versöhnlich stimmt

 

 

Wo sich Himmel und Erde berühren...

Darjeeling in den Dreißigern. Die junge Engländerin Kathryn Whitewater lernt im Teegarten ihres Vaters zwei deutsche Reisende kennen. Gegen den Widerstand ihres Vaters begleitet sie Carl Jonas und Gustav ter Fehn, beide attraktiv und charmant, auf eine gefährliche Expedition durch das unerforschte, legendäre Himalaya-Königreich Sikkim und in den Himalaya.  Dabei eröffnet sich Kathryn eine Welt voller Abenteuer und ungeahnter Gefühle ...

 

Sie entdeckt, wem ihr Herz gehört. Inmitten der überwältigenden Natur wird die junge Frau vor eine Entscheidung gestellt – deren Folgen noch Jahrzehnte später das Schicksal einer jungen Deutschen bestimmen werden.

 

Wer den Duft von Darjeeling-Tee und die Blüten wilder Rhododendren liebt, versinkt bei der Lektüre in einer exotisch schönen Welt.

 

Bislang erschienen

Aktuell in den Buchhandlungen 

Wochenlang auf der

SPIEGEL-Bestsellerliste!

Blanvalet Taschenbuch

 

Die meisten Romane von Sylvia Lott gibt es auch als e-Book und bei audible als Hörbuch

Neue Träume im Inselsalon

Norderney-Saga, Band 4

446 Seiten, 12 Euro

März 2024 erschienen

 

Dramatische Zeiten für die Frauen vom Inselsalon! Doch ihr Zusammenhalt ist und bleibt ungebrochen …

Der letzte Band der großen Norderney-Saga spielt in den Jahren 1935 bis 1955.

Goldene Zeiten im Inselsalon

Norderney-Saga, Band 3

446 Seiten, 12 Euro

Februar 2023 erschienen

 

Norderney in den Goldenen 20ern: Aus Lissy ist eine junge hübsche Frau geworden. Noch arbeitet sie im Friseursalon, doch eigentlich träumt sie von der weiten Welt …

Sturm über dem Inselsalon

Norderney-Saga, Band 2

512 Seiten, 12 Euro

Juli 2022 erschienen

 

Ein Friseursalon auf Norderney und starke Frauen, die für ihre Träume und die Liebe kämpfen – Die große Familiensaga voll nostalgischem Insel-Charme!

Band 2 ist angesiedelt in der Zeit vom August 1914 bis Anfang 1920.

Die Frauen vom Inselsalon

Norderney-Saga, Band 1

544 Seiten, 12 Euro

April 2022 erschienen

 

Ein Friseursalon auf Norderney und starke Frauen, die für ihre Träume und die Liebe kämpfen – Die große Familiensaga voll nostalgischem Insel-Charme!

Band 1 spielt in der Zeit von 1904 bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs.

 

Der Dünensommer

448 Seiten, 10,00 Euro

2020 erschienen

 

Eine Liebe, so schwerelos und vergänglich wie ein heißer Sommertag ...

 

Die Rosengärtnerin

589 Seiten, 9,99 Euro

2019 erschienen

 

 

Wo wilde Rosen ein altes Herrenhaus umranken,

sucht eine Frau nach ihren Wurzeln

 

Schauplätze: Loire-Tal, Touraine, Paris,  Ostfriesland, Norden, Greetsiel, Norderney, Westermarsch

Die Inselgärtnerin

2018 erschienen

448 Seiten, 9,99 Euro

 

Wenn das Meer glitzert

    und es nach Sommer riecht, ist es Zeit, sich zu verlieben ...

 

 

Eine Geschichte, die berührt und beschwingt

 

Schauplätze:
Bad Zwischenahn im Oldenburger Land und vor allem Florida – die fiktive Insel Dolphin Island im Golf von Mexiko (Lee County), Key West und andere Orte

(Fotos: Daniel Culmann)

 

Die Fliederinsel

2017 erschienen

540 S., 9,99 Euro

 

Sie mussten fliehen, um ihr Leben zu retten.

Doch das Kostbarste ließen sie zurück...

 

 

Können Sie's beim Anblick des Covers schon ein wenig schnuppern? Die Fliederinsel spielt dort, wo es im Mai überall herrlich nach Flieder duftet, auf der Ostsee-Insel Fünen. Unglaublich hohe blühende Fliederalleen durchziehen dann das Land, die Heimat H. C. Andersens! Es geht aber nicht nur blumig-romantisch zu, das Schicksal der deutschen Malerin Ruth Liebermann entscheidet sich zur Zeit der deutschen Besatzung Dänemarks. Als durchsickert, dass am Abend des 1. Oktober 1943 alle Juden in ihren Wohnungen gefangen genommen werden sollen, geht ein Ruck durch die dänische Bevölkerung. Was dann geschieht, ist absolut einzigartig und geht als "Die dänische Lösung" oder auch "Wunder einer Nacht" in die Geschichtsbücher ein!

 

Schauplätze: Berlin, Kopenhagen, Schweden, vor allem die dänische Ostseeinsel Fünen

-----------------------------

Die Inselfrauen

 

Blanvalet Taschenbuch

ca. 544 Seiten, 9,99 Euro

 

Eine wunderbare Frühstückspension. Der Duft von Butterkuchen. Zwei Frauen, die endlich ihr Glück finden 

 

 

Borkum 2010: Für eine Auszeit mietet sich die Journalistin Nina in der Frühstückspension ein, in der sie 1967 den schönsten Sommer ihres Lebens verbrachte. Damals verliebte sie sich in Klaas und träumte von einem Leben an seiner Seite – bis er ihr Herz brach. In der Zwischenzeit arbeitet Ninas Nichte Rosalie in der Pension. Sie interessiert sich sehr für die Geschichte der Insel und für das, was Nina dort erlebte. Während Nina es endlich wagt, ihrer Vergangenheit ins Auge zu sehen, befindet sich plötzlich auch Klaas wieder auf der Insel. Und dann ist da noch ein Walzer, dessen Melodie eine Liebe beschwört, die nie verging...

 

Schauplatz: die ostfriesische Insel Borkum

 

 

 

Die Lilie von Bela Vista

2015 erschienen

 

Ein abenteuerlicher Roman

Blanvalet Taschenbuch

544 Seiten, 9,99 Euro

 

 

Eine mitreißende Geschichte vor der atemberaubenden Kulisse Brasiliens

 

Die Schauplätze:

Idar-Oberstein, Hunsrück, Rio Grande do Sul und Minas Gerais (beides Brasilien)

 

 

Die Glücksbäckerin

von Long Island

2014 erschienen

 

Ein köstlicher Roman

544 Seiten, 9,99 Euro

Blanvalet Taschenbuch

bereits die 6. Auflage,

2016 auch in Frankreich im Verlag Piranha Livres als

La Patissière de Long Island, und 2017 im Verlag J'ai lu als Taschenbuch

 

Familiensaga rund um das

Leben einer warmherzigen

Frau, die in der Fremde

ihren Weg findet – mit viel

Charme und Cheesecake

 

Abenteuerlich, anrührend,

amüsant und

äußerst appetitanregend

 

Die Schauplätze:

Ein Moordorf im ostfriesischen

Fehngebiet, New York,

die Hamptons auf

Long Island und Leer

 

 

Die Rose von Darjeeling

2013 erschienen

 

Ein wunderbarer Roman

ca. 640 Seiten, 9,99 Euro

Blanvalet Taschenbuch

 

 

Eine atmosphärisch

dichte Familiensaga

über das Leben eines

Rhododendronzüchters

 

 

Eine Blüte der Liebe

überdauert die Zeit

 

 

Die Schauplätze:

Darjeeling, Sikkim,

die Kanalinsel Jersey,

der Kaukasus, London,

Cornwall, Ostfriesland

und das Ammerland